Laptop an einem Arbeitsplatz in einem KMU, der durch ein digitales Sicherheitsschild-Symbol vor Cyber-Gefahren geschützt ist.

Die Top 3 Cyber-Gefahren für KMU – und wie Sie sich einfach schützen

„Ein Hackerangriff? Das passiert doch nur den Großen!“ – diesen Satz hören wir oft. Leider ist das ein gefährlicher Irrtum. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind ein beliebtes Ziel, weil hier die Sicherheitsvorkehrungen oft einfacher zu umgehen sind. Die gute Nachricht: Sie müssen keine IT-Festung bauen. Mit dem Schutz vor diesen drei häufigsten Gefahren erhöhen Sie Ihre Sicherheit massiv.

Gefahr 1: Phishing-E-Mails – Der Wolf im Schafspelz

Eine E-Mail landet in Ihrem Postfach. Angeblich von Ihrer Bank, von einem Lieferanten oder sogar vom Chef. Sie sollen auf einen Link klicken, um eine Rechnung zu prüfen oder Ihre Daten zu bestätigen. Vorsicht! Das ist die häufigste Masche von Kriminellen, um an Ihre Passwörter oder Firmendaten zu gelangen.

  • Ihr einfacher Schutz: Seien Sie misstrauisch. Klicken Sie niemals unüberlegt auf Links in unerwarteten E-Mails. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Mail echt ist: Rufen Sie den Absender lieber an und fragen Sie nach. Schulen Sie auch Ihre Mitarbeiter, solche E-Mails zu erkennen.

Gefahr 2: Schwache Passwörter – Die offene Haustür

Verwenden Sie Sommer2024 oder den Namen Ihres Haustiers als Passwort? Solche Passwörter sind in Sekunden geknackt. Wenn Kriminelle erst einmal ein Passwort haben, stehen ihnen Tür und Tor zu Ihren Daten, E-Mails und Konten offen.

  • Ihr einfacher Schutz: Nutzen Sie lange, komplexe Passwörter (z.B. Blauer-Elefant-tanzt-im-Regen!). Noch besser: Verwenden Sie einen Passwort-Manager. Dieses Programm merkt sich all Ihre Passwörter sicher und Sie müssen sich nur noch ein einziges, starkes Master-Passwort merken. Aktivieren Sie außerdem überall die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dann reicht das Passwort allein für einen Login nicht mehr aus.

Gefahr 3: Fehlende Backups – Der digitale Totalverlust

Ihre Festplatte geht kaputt. Ein Virus verschlüsselt all Ihre Daten. Ohne ein aktuelles Backup sind Jahre an Arbeit, Kundendaten und Buchhaltung unwiederbringlich verloren. Das kann für ein kleines Unternehmen das Aus bedeuten.

  • Ihr einfacher Schutz: Die 3-2-1-Regel. Halten Sie immer 3 Kopien Ihrer Daten vor, auf 2 verschiedenen Speichermedien (z.B. eine externe Festplatte und ein Cloud-Speicher), und bewahren Sie 1 Kopie außer Haus auf. So sind Sie sowohl gegen Hardware-Defekte als auch gegen Diebstahl oder Feuer geschützt.

Fazit:

IT-Sicherheit ist kein Hexenwerk, sondern die Summe vieler kleiner, richtiger Entscheidungen. Wenn Sie diese drei Grundregeln beachten, haben Sie bereits einen riesigen Schritt zu mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen getan.

Als Ihr IT-Partner vor Ort helfen wir Ihnen gerne dabei, ein passendes Sicherheitskonzept für Ihr KMU in Südbaden zu erstellen.

Sie haben Fragen oder ein bestimmtes Anliegen?

Nehmen Sie kostenlos Kontakt auf per Mail oder Chat.