Läuft bei Ihnen noch alles über unübersichtliche Excel-Tabellen? Verbringen Ihre Mitarbeiter zu viel Zeit mit repetitiven Aufgaben, die eigentlich ein Computer erledigen könnte? Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Südbaden stoßen früher oder später an die Grenzen von Standardsoftware. Wenn Sie sich fragen, ob sich eine Investition in eine maßgeschneiderte Lösung lohnt, dann sind hier fünf klare Anzeichen dafür.
1. Ihre Arbeitsabläufe sind einzigartig und umständlich
Standardsoftware zwingt Sie oft, Ihre bewährten Prozesse an die Software anzupassen. Das ist, als würde man versuchen, ein quadratisches Klötzchen in ein rundes Loch zu pressen. Wenn Sie ständig Workarounds finden müssen und Ihre Mitarbeiter genervt sind, weil die Software einfach nicht zum Arbeitsalltag passt, ist das ein klares Zeichen. Eine individuelle Lösung wird exakt um Ihre Prozesse herum gebaut und macht die Arbeit einfacher, nicht komplizierter.
2. Sie nutzen zu viele verschiedene Programme, die nicht miteinander reden
Sie pflegen Kundendaten in einer Excel-Liste, schreiben Rechnungen mit einem anderen Programm und verwalten Projekte in einem dritten Tool? Dieser „Daten-Dschungel“ kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch extrem fehleranfällig. Eine zentrale, individuelle Anwendung kann all diese Funktionen bündeln und sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen, aktuellen Datenstand arbeiten.
3. Sie haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, den Sie digital nicht ausspielen können
Vielleicht haben Sie eine besonders effiziente Art, Kundenangebote zu kalkulieren, oder einen einzigartigen Serviceprozess. Wenn Sie diesen Vorteil nicht digital abbilden können, verlieren Sie Potenzial. Eine maßgeschneiderte Software kann Ihren einzigartigen Vorteil digitalisieren und so zu einem echten Alleinstellungsmerkmal im Markt werden.
4. Die Lizenzkosten für Standardsoftware fressen Sie auf
Manchmal summieren sich die monatlichen oder jährlichen Gebühren für diverse Software-Tools zu einem beachtlichen Betrag – besonders wenn Ihr Team wächst. Eine einmalige Investition in eine eigene Lösung kann sich langfristig finanziell mehr lohnen, da keine laufenden Lizenzgebühren pro Nutzer anfallen.
5. Ihre aktuelle Software kann nicht mit Ihrem Unternehmen mitwachsen
Ihr Unternehmen wächst, aber Ihre Software stößt an ihre Grenzen? Sie können nicht mehr Nutzer hinzufügen, die Datenmenge wird zu groß oder es fehlen wichtige Funktionen für neue Geschäftsbereiche? Eine individuelle Software ist von Grund auf skalierbar. Sie wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen mit.
Fazit:
Erkennen Sie sich in einem oder mehreren dieser Punkte wieder? Dann ist es vielleicht an der Zeit, über eine individuelle Softwarelösung nachzudenken. Es muss nicht immer die riesige Komplettsanierung sein. Oft kann schon eine kleine, gezielte Anwendung einen gewaltigen Unterschied machen.
Haben Sie Fragen dazu? Als Ihr IT-Partner aus Endingen sprechen wir gerne unverbindlich mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten.